Warum setzen Agenturen, Beratungsunternehmen und Planungsbüros vermehrt die E-Mitwirkung ein?

Erfahren Sie, wieso Agenturen, Public Relations und Public Affairs Fachleute, Beraterinnen und Berater von öffentlichen Verwaltungen sowie Planungsbüros verstärkt auf die E-Mitwirkung setzen.

Eine hohe Akzeptanz und Planungssicherheit
Eine hohe Akzeptanz und Planungssicherheit

Mit der E-Mitwirkung binden Sie die relevanten Anspruchsgruppen im Kundenprojekt dialogbasiert und effektiv ein. Sie erhalten dadurch wertvolle Rückmeldungen, worauf Sie oder Ihre Kunden Entscheidungen besser fällen und breiter abstützen können. Erarbeitete Lösungen erhalten dadurch eine höhere Akzeptanz und Planungssicherheit.

Zeitsparende und praxisgeprüfte Prozesse
Zeitsparende und praxisgeprüfte Prozesse

Als Dienstleister möchten Sie Ihren Kunden effiziente und effektive Lösungen anbieten und Ihre internen Aufwände reduzieren. Durch eine hohe Automatisierung, kollaborative Auswertungsfunktionen und serviceorientierte Funktionalitäten unterstützt Sie die E-Mitwirkung durchgehend. Sie können zudem auf eine Vielzahl von bewährten Best-Practice Prozessen zurückgreifen und direkt in den Projekten anwenden.

Die E-Mitwirkung ist eine Schweizer Standardlösung für Mitwirkungsprozesse und bietet Verwaltungen, Verbänden und weiteren Organisationen eine durchgehende Prozessunterstützung und Automatisierung. Die sofort einsetzbare Lösung wird schweizweit eingesetzt, ist datenschutzkonform und erfordert keine eigene IT-Infrastruktur. Erfahren Sie jetzt mehr über die Funktionen und Möglichkeiten der E-Mitwirkung.

Einsatzmöglichkeiten der E-Mitwirkung

Kommunikation und Dialog
Nutzen Sie die Dialog- und Partizipationsmodule, um Anspruchsgruppen zu aktivieren, zu informieren und in das jeweilige Vorhaben zu integrieren. Messen Sie die Akzeptanz, erkennen Sie Chancen und Risiken frühzeitig und nutzen Sie gewonnen Erkenntnisse für die strategische und operative Kommunikationsführung.
Strategieprozesse
Binden Sie Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder oder Mitarbeitende in Strategie- und Change-Managementprozesse gezielt mit ein, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, Strategien breit abzustützen und eine hohe Akzeptanz zu erreichen.
Mitwirkungsprozesse
Immer mehr Kunden fordern partizipative Prozesse und Lösungen. Mit der E-Mitwirkung erhalten Sie ein praxisgeprüftes innovatives Toolset an Prozessen, die Sie schnell und einfach applizieren können.
Strukturierte Befragungen
Führen Sie strukturierte Befragungen zu Vorhaben, Varianten und Dokumenten zeitsparend über eine zentrale Lösung durch und nutzen Sie die kollaborative Auswertung, um papierlos & effizient mit Ihren Kunden zusammenzuarbeiten.

Mit der E-Mitwirkung bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine innovative Gesamtlösungen für Mitwirkungen. Die interne und externe Zusammenarbeit kann erheblich vereinfacht werden, die Planungssicherheit steigt.

Stefanie Ledergerber
Mitglied Geschäftsleitung, BSc FH in Raumplanung / SVI, Verkehrsplanerin, Planerin FSU
Stefanie Ledergerber

Zusammen mit unseren qualifizierten Fachpartnern sowie dem erweiterten Partnernetzwerk stellen wir eine qualitative Anwendung der E-Mitwirkung sicher und bieten den Kundinnen und Kunden ganzheitliche Lösungen auf komplexe Fragestellungen. Sie möchten Ihren Kundinnen und Kunden eine zeitsparende und wirkungsvolle Art der Mitwirkung oder Vernehmlassung ermöglichen und dabei von einer etablierten Lösung profitieren? Gerne zeigen wir Ihnen bei einem persönlichen Gespräch die Vorteile einer Partnerschaft auf.

Erfolgsgeschichten: E-Mitwirkung im Praxiseinsatz

Erfahren Sie in den Erfolgsgeschichten, wie die E-Mitwirkung eingesetzt wird.

Kanton Thurgau: Dank E-Mitwirkung zu einheitlichen, zeitgemässen und effizienten Vernehmlassungen

Der Kanton Thurgau digitalisierte und vereinheitlichte seine Vernehmlassungen mit E-Mitwirkung – mit Mehrwert für Verwaltung und Teilnehmende.…

Konsultation der Brandschutzvorschriften 2026: Effizienter und moderner Stakeholder-Einbezug dank E-Mitwirkung

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist verantwortlich für die Erarbeitung der schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften. Für die Revision 2026 setzt die V…

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …