Warum eine digitale Mitwirkungslösung für Befragungen?

Erfahren Sie, wie die E-Mitwirkung Verwaltungen und Organisationen unterstützt, Vorhaben dank strukturierten Befragungen erfolgreicher durchzuführen.

Wertvolle Erkenntnisse durch gezielten Einbezug
Wertvolle Erkenntnisse durch gezielten Einbezug

Durch den aktiven Einbezug der relevanten Anspruchsgruppen und das strukturierte Einholen von Rückmeldungen können Verwaltungen und Organisationen Rückmeldungen effizient und effektiv einholen, wertvolle Erkenntnisse gewinnen und direkt nutzen. Vorhaben können dadurch auf die konkreten Bedürfnisse der Anspruchsgruppen abgestimmt werden und gewinnen erfahrungsgemäss an einer erhöhten Akzeptanz.

Kollaborative Auswertung und Nachbearbeitung
Kollaborative Auswertung und Nachbearbeitung

Mit den effizienten und kollaborativen Auswertungs- und Nachbearbeitungsfunktionen können Sie Rückmeldungen nicht nur einsehen, sondern strukturiert analysieren, konkrete Handlungen definieren und Zuständigkeiten zuweisen.

Die E-Mitwirkung ist eine praxisgeprüfte Gesamtlösung, welche Schweizweit von Verwaltungen, Verbänden und weiteren Organisationen eingesetzt wird. Durch eine hohe Automatisierung und intelligente Prozesse erleichtert sie die kollaborative Zusammenarbeit in Vorhaben. Die Lösung ist datenschutzkonform, sofort einsetzbar und benötigt keine eigenen IT-Ressourcen. Erfahren Sie jetzt mehr über die Funktionen und Möglichkeiten.

Beliebte Funktionen der E-Mitwirkung

Akzeptanzbefragung
Messen Sie die Zustimmung zu Leitsätzen, Zielen oder Massnahmen mit der visualisierten Akzeptanzbefragung und erkennen Sie frühzeitig Risiken und Chancen im Vorhaben.
Strukturierte Befragungen
Erhalten Sie kapitelgenaue Rückmeldungen zu Dokumenten oder stellen Sie offene Fragen, um allgemeine Erkenntnisse einzuholen.
Kartenbasierte Befragungen
Holen Sie georeferenzierte Rückmeldungen zu Kartenmaterial ein und führen Sie visualisierte Standortanalysen durch.
Repräsentative Befragungen
Führen Sie gemeinsam mit dem Ökosystem-Partner DemoScope repräsentative und anonymisierte Befragungen durch und erhalten Sie eine aussagekräftige Auswertung nach Zielgruppen.
Kollaborative Auswertung und Nachbearbeitung
Erhalten Sie eine zentrale Übersicht über die eingetroffenen Rückmeldungen, weisen Sie diese intern zur effizienten Bearbeitung zu und führen Sie eine kollaborative Auswertung und Nachbearbeitung durch.
Anspruchsgruppen verwalten und einladen
Verwalten Sie Teilnehmenden effizient auf der zentralen Plattform, laden Sie diese zur Befragung per E-Mail oder postalisch ein und sehen Sie in Echtzeit den Teilnehmerstatus ein.

Die E-Mitwirkung ist eine sehr übersichtliche und effiziente Form der Mitwirkung. Es war eine sehr gute Entscheidung, mit der E-Mitwirkung zu arbeiten.

Andrea Lenggenhager
Leiterin Stadtbauamt Stadt Solothurn
Andrea Lenggenhager

E-Mitwirkung im Praxiseinsatz

Erfahren Sie, wie öffentliche Verwaltungen und Organisationen die E-Mitwirkung für Befragungen erfolgreich einsetzen.

Kanton Thurgau: Dank E-Mitwirkung zu einheitlichen, zeitgemässen und effizienten Vernehmlassungen

Der Kanton Thurgau digitalisierte und vereinheitlichte seine Vernehmlassungen mit E-Mitwirkung – mit Mehrwert für Verwaltung und Teilnehmende.…

Konsultation der Brandschutzvorschriften 2026: Effizienter und moderner Stakeholder-Einbezug dank E-Mitwirkung

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist verantwortlich für die Erarbeitung der schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften. Für die Revision 2026 setzt die V…

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …