Lernen Sie die praktischen Tools der E-Mitwirkung kennen.
Informieren Sie mit geringem Aufwand transparent, ansprechend und verständlich über Ihre Projekte – und fördern Sie so Vertrauen und Akzeptanz.
Setzen Sie in Kürze eine Projekt-Website auf und informieren Sie Ihre Anspruchsgruppen anschaulich und verständlich über das Vorhaben und den Mitwirkungsprozess.
Mehr dazu erfahrenInformieren Sie Ihre Anspruchsgruppen über den laufenden Stand des Vorhabens und die Resultate der Mitwirkung. Ermöglichen Sie eine transparente, personalisierte und dialogbasierte Kommunikation.
Zeigen Sie alle laufenden und abgeschlossen Projekte zentral auf einem ansprechenden Portal an, das optimal auf Ihre Organisation abgestimmt ist.
Mit der integrierten Teilnehmendenverwaltung bekannte Adressaten automatisiert einladen und stets Überblick behalten.
Importieren und exportieren Sie Ihre Adressaten, segmentieren Sie die Kontakte und sehen Sie den Bearbeitungsfortschritt der Teilnehmenden in Echtzeit an.
Laden Sie Ihre Kontakte automatisiert per E-Mail oder Brief zur Mitwirkung ein. Erinnern Sie inaktive Teilnehmende per Knopfdruck und erhöhen Sie die Beteiliungsquote. Greifen Sie auf praxisgeprüfte E-Mail Vorlagen zu.
Legen Sie fest, ob nur eingeladene Kontakte sich beteiligen können oder ob Teilnehmende sich selber registrieren dürfen. Wählen Sie zwischen einer anonymen oder personalisierten Mitwirkung aus.
Gewinnen Sie neue Erkenntnisse durch einen informellen Einbezug. Prüfen Sie die Akzeptanz von Varianten, Themen und Vorhaben.
Gewinnen Sie mit der interaktiven Ideenwand neue Ideen, Innovationen und Antworten auf Ihre Fragestellungen. Etablieren Sie mit der Kommentar- und Bewertungsfunktionen einen qualitativen Dialog und eine vertiefte Auseinandersetzung.
Mehr dazu erfahrenPrüfen Sie verschiedene Vorgehensvarianten, erhalten Sie strukturierte Pro- und Kontra-Argumente und vereinfachen Sie den Entscheidungsprozess.
Prüfen Sie die Akzeptanz zu Themen, Thesen und Leitsätzen und erhalten Sie ein aussagekräftiges Stimmungsbild. Nutzen Sie die Möglichkeit für repräsentative Befragungen.
Erhalten Sie dank einer kontextbasierten Mitwirkung qualitative Rückmeldungen zu Dokumenten, Karten oder Fragestellungen.
Holen Sie Rückmeldungen zu Konzepten, Leiterbildern oder weiteren Dokumenten ein. Erhalten Sie strukturierte Rückmeldungen zu einzelnen Kapiteln, Absätzen oder Paragraphen. Die kontextbasierte Mitwirkung ermöglicht eine Erfassung der Rückmeldungen direkt im Dokument.
Erhalten Sie geobasierte Rückmeldungen, die Sie für eine qualitative Standortanalyse verwenden können. Entdecken Sie frühzeitig lokale Stärken und Schwächen.
Umfragen zu spezifischen Themen oder Fragestellungen durchführen und wertvolle Rückmeldungen sammeln.
Bieten Sie den Anspruchsgruppen einen einheitlichen und praktischen Weg zur Beteiligung.
Organisationen wie Parteien oder Vereine können für die Erarbeitung ihrer Stellungnahme ein internes Team bilden und ihre Stellungnahme so intern erarbeiten, abstimmen und übermitteln.
Teilnehmende können ihre Stellungnahme im Mitwirkungsportal publizieren. Andere Teilnehmende können sich teilweise oder vollständig den Stellungnahmen anschliessen. Als Organisation erhalten Sie dadurch bereits konsolidierte Stellungnahmen und reduzieren den Auswertungsaufwand.
Während der Mitwirkungsfrist können Teilnehmende jederzeit mit der Stellungnahme beginnen, diese weiterbearbeiten und anschliessend übermitteln. Nach der Übermittlung erhalten Sie eine automatisch generierte PDF-Bestätigung.
Intelligente Funktionen unterstützen Sie bei der effizienten Auswertung und Berichterstellung – ganz ohne Excel-Chaos.
Werten Sie eine Vielzahl von Rückmeldungen strukturiert und effizient aus. Nutzen Sie intelligente Bearbeitungsfunktionen, wie z.B. das automatische Erkennen von ähnlichen Rückmeldungen, Verschlagwortung und Filtermöglichkeiten.
Weisen Sie Rückmeldungen zur Beurteilung den internen oder externen Fachpersonen zu. Führen Sie die Auswertung der Rückmeldungen kollaborativ und effizient im Team durch.
Generieren Sie auf Knopfdruck strukturierte und ansprechende Mitwirkungsberichte. Exportieren Sie auf Wunsch die Rückmeldungen als Excel- oder Word-Bericht.
Setzen Sie auf eine vertraute und datenschutzkonforme Lösung, die schweizweit von zahlreichen Organisationen eingesetzt wird.