Warum E-Mitwirkung in öffentlichen Verwaltungen?
Einsatzmöglichkeiten der E-Mitwirkung
E-Partizipation
Ermöglichen Sie über eine zentrale Plattform das effiziente und einfache Durchführen von informellen und formellen Bürgerbeteiligungen sowie verwaltungsinternen Partizipationsvorhaben.
Vernehmlassung
Führen Sie Vernehmlassungen, Mitberichtsverfahren und Ämterkonsultationen digital durch. Profitieren Sie von zeitsparenden Abläufen – von der Einladung bis zur strukturierten Auswertung der Stellungnahmen.
Leitbild- und Konzepterarbeitung
Ermöglichen Sie das kollaborative Erarbeiten und Validieren von Leitbildern, Konzepten, Legislaturzielen und Strategien durch interne und externe Anspruchsgruppen.
Raum- und Verkehrsplanung
Stellen sie Planungsstände anhand von Dokumenten und Planunterlagen verständlich und interaktiv zur Verfügung und holen Sie dazu strukturiert Rückmeldungen ein.
Befragung
Setzen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Befragungen für interne oder externe Anspruchsgruppen auf und werten Sie die Rückmeldungen strukturiert aus.
Öffentliche Mitwirkung
Wickeln Sie öffentliche Mitwirkungensprozesse über die E-Mitwirkung gesetzeskonform und effizient ab. Stellen Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Vorhaben bereit und holen Sie Rückmeldungen ein.
“
Die Software nimmt den Behörden monotone, fehleranfällige administrative Arbeit ab und ermöglicht ihnen die Konzentration aufs Wesentliche.
„
Roger Sonderegger
Leiter des Amtes für Raumentwicklung und Verkehr des Kantons Obwalden
Leiter des Amtes für Raumentwicklung und Verkehr des Kantons Obwalden

Erfolgsgeschichten: E-Mitwirkung im Praxiseinsatz
Erfahren Sie in den Erfolgsgeschichten, wie die E-Mitwirkung durch öffentliche Verwaltungen eingesetzt wird.
Schweizweit im Einsatz
Zahlreiche Gemeinden, Städte, Kantone sowie weitere verwaltungsnahe Organisationen setzen die E-Mitwirkung erfolgreich ein.
Gemeinden / Städte
Kantone
Kundenliste einsehen
- Bezirk Schwyz
- Brandenburgische Universität Cottbus-Senftenberg (DE)
- BSZ Stiftung
- Familienheim-Genossenschaft Zürich
- FC Basel 1893
- Feuerwehrkoordination Schweiz FEUKOS
- Gemeinde Adligenswil
- Gemeinde Adliswil
- Gemeinde Aesch BL
- Gemeinde Aesch ZH
- Gemeinde Aeugst am Albis
- Gemeinde Altnau
- Gemeinde Altstätten
- Gemeinde Amden
- Gemeinde Andwil
- Gemeinde Baar
- Gemeinde Bad Ragaz
- Gemeinde Balgach
- Gemeinde Baltschieder
- Gemeinde Benken
- Gemeinde Bergdietikon
- Gemeinde Berneck
- Gemeinde Bettingen
- Gemeinde Bichelsee- Balterswiel
- Gemeinde Binningen
- Gemeinde Birsfelden
- Gemeinde Bonstetten
- Gemeinde Bottmingen
- Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
- Gemeinde Celerina
- Gemeinde Cham
- Gemeinde Davos
- Gemeinde Degersheim
- Gemeinde Dietlikon
- Gemeinde Disentis/Mustér
- Gemeinde Domat/Ems
- Gemeinde Domleschg
- Gemeinde Ermatingen
- Gemeinde Eschenbach
- Gemeinde Ettingen
- Gemeinde Flawil
- Gemeinde Goldach
- Gemeinde Gommiswald
- Gemeinde Grabs
- Gemeinde Hausen am Albis
- Gemeinde Heiden
- Gemeinde Herisau
- Gemeinde Hochdorf
- Gemeinde Hünenberg
- Gemeinde Jonschwil
- Gemeinde Kaiseraugst
- Gemeinde Kaisten
- Gemeinde Kaltbrunn
- Gemeinde Kilchberg
- Gemeinde Kirchberg
- Gemeinde Laupen
- Gemeinde Lutzenberg
- Gemeinde Magden
- Gemeinde Männedorf
- Gemeinde Meggen
- Gemeinde Mels
- Gemeinde Mettmenstetten
- Gemeinde Mosnang
- Gemeinde Murgenthal
- Gemeinde Niederbüren
- Gemeinde Niederhelfenschwil
- Gemeinde Oberägeri
- Gemeinde Oberbüren
- Gemeinde Oberrieden
- Gemeinde Oberuzwil
- Gemeinde Pfäffikon
- Gemeinde Pontresina
- Gemeinde Quarten
- Gemeinde Rebstein
- Gemeinde Regensdorf
- Gemeinde Rheinfelden
- Gemeinde Riehen
- Gemeinde Risch
- Gemeinde Rorschach
- Gemeinde Rorschacherberg
- Gemeinde Rothenburg
- Gemeinde Rothrist
- Gemeinde Rubigen
- Gemeinde Rüti
- Gemeinde Saas-Fee
- Gemeinde Sargans
- Gemeinde Sarnen
- Gemeinde Schmerikon
- Gemeinde Schwerzenbach
- Gemeinde Scuol
- Gemeinde Sennwald
- Gemeinde Seuzach
- Gemeinde Sevelen
- Gemeinde Sirnach
- Gemeinde Speicher
- Gemeinde Spreitenbach
- Gemeinde St. Margrethen
- Gemeinde Stallikon
- Gemeinde Stein am Rhein
- Gemeinde Suhr
- Gemeinde Teufen
- Gemeinde Thal
- Gemeinde Thusis
- Gemeinde Tujetsch
- Gemeinde Unterägeri
- Gemeinde Urdorf
- Gemeinde Uznach
- Gemeinde Vaduz
- Gemeinde Vals
- Gemeinde Vaz/Obervaz
- Gemeinde Vilters-Wangs
- Gemeinde Waldkirch
- Gemeinde Walenstadt
- Gemeinde Wartau
- Gemeinde Weesen
- Gemeinde Wettingen
- Gemeinde Wettswil
- Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann
- Gemeinde Windisch
- Gemeinde Wittenbach
- Gemeinde Wolfhalden
- Gemeinde Wollerau
- Gemeinde Zuzwil
- Interface Politikstudien Forschung Beratung AG
- Internationale Rheinregulierung (IRR)
- Jurapark Aargau
- Kanton Aargau
- Kanton Basel-Landschaft
- Kanton Basel-Stadt
- Kanton Bern
- Kanton Glarus
- Kanton Graubünden
- Kanton Luzern
- Kanton Obwalden
- Kanton Schaffhausen
- Kanton Schwyz
- Kanton Solothurn
- Kanton St.Gallen
- Kanton Thurgau
- Kanton Zürich
- kibesuisse
- Kita-Dialog Stadt Zürich
- Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
- Stadt Aarau
- Stadt Aarburg
- Stadt Affoltern am Albis
- Stadt Baden
- Stadt Bern
- Stadt Biel
- Stadt Buchs
- Stadt Bülach
- Stadt Burgdorf
- Stadt Chur
- Stadt Dübendorf
- Stadt Gossau
- Stadt Illnau Effretikon
- Stadt Langenthal
- Stadt Lenzburg
- Stadt Mühlacker
- Stadt Olten
- Stadt Rapperswil-Jona
- Stadt Rheineck
- Stadt Romanshorn
- Stadt Schaffhausen
- Stadt Schlieren
- Stadt Solothurn
- Stadt St. Gallen
- Stadt Sursee
- Stadt Thun
- Stadt Uster
- Stadt Wil
- Stadt Winterthur
- Stadt Wohlen
- Stadt Zofingen
- Stadt Zug
- Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz
- Swiss Unihockey
- Verband KVA Thurgau
- Verband Schweizer Abwasser und Gewässerschutzfachleute VSA
- Verein Birsstadt
- Verein eCH
- Verein Zukunft Bösch
- Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Weiterführende Inhalte zum Thema
Finden Sie weiterführende Informationen aus unserem Blog zu den Themen E-Partizipation, digitale Vernehmlassung und E-Government.